Diskrepanz

Diskrepanz

* * *

Dis|kre|panz [dɪskre'pants̮], die; -, -en:
Missverhältnis zwischen zwei miteinander in Beziehung stehenden Dingen:
eine Diskrepanz zwischen Theorie und Praxis, zwischen Reden und Handeln.
Syn.: Unstimmigkeit, Widerspruch.

* * *

Dis|kre|pạnz 〈f. 20Abweichung, Unstimmigkeit, Zwiespalt, Widerspruch, Missverhältnis [<lat. discrepantia „Uneinigkeit, Nichtübereinstimmung“]

* * *

Dis|kre|pạnz, die; -, -en [lat. discrepantia, zu discrepare = nicht übereinstimmen] (bildungsspr.):
Widersprüchlichkeit, Missverhältnis zwischen zwei Sachen:
die D. zwischen Theorie und Praxis.

* * *

Dis|kre|pạnz, die; -, -en [lat. discrepantia] (bildungsspr.): Widersprüchlichkeit, Missverhältnis zwischen zwei Sachen: ... muss die D. zu den ständig sich verbessernden Lebensumständen in den „Fortschrittsländern“ immer größer werden (Dönhoff, Ära 171); eine D. zwischen unserem intellektuellen und unserem emotionellen Niveau (Frisch, Stiller 380); eine D. zwischen Theorie und Praxis feststellen; zwischen beiden Aussagen gibt es eine erhebliche D.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Diskrepánz — (lat.), Mißhelligkeit, Zwiespalt; diskrepant, mißhellig, nicht übereinstimmend …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Diskrepánz — (lat.), Mißhelligkeit, Zwiespalt …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Diskrepanz — Sf Mißverhältnis erw. fremd. Erkennbar fremd (16. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus l. discrepantia, einem Abstraktum zu l. discrepāre nicht übereinstimmen, im Widerspruch stehen, eigentlich schlecht zusammenklingen , zu l. crepāre lärmen und l. dis …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Diskrepanz — »Missverhältnis; Widersprüchlichkeit«: Das Fremdwort wurde Ende des 16. Jh.s aus gleichbed. lat. discrepantia entlehnt, einer Bildung zum Part. Präs. discrepans (discrepantis) von dis crepare »nicht übereinstimmen«. Dies ist eine Bildung aus lat …   Das Herkunftswörterbuch

  • Diskrepanz — Unter dem Begriff Diskrepanz (v. lat. dis crepare ‚auseinander krachen‘, ‚verschieden knarren‘) versteht man eine Widersprüchlichkeit oder ein Missverhältnis im Reden, aber auch im Handeln von Personen, zum Beispiel in Bezug auf zwei Aussagen… …   Deutsch Wikipedia

  • Diskrepanz — Abweichung, Gegensatz, Kluft, Kontrast, Missverhältnis, Trennung, Unstimmigkeit, Unterschied, Unterschiedlichkeit, Verschiedenartigkeit, Verschiedenheit, Widersprüchlichkeit, Zwiespalt; (bildungsspr.): Antagonismus, Differenz, Disproportionalität …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Diskrepanz — die Diskrepanz, en (Aufbaustufe) geh.: Missverhältnis zwischen zwei Aussagen oder Sachverhalten Synonyme: Abweichung, Kontrast, Unstimmigkeit, Widersprüchlichkeit, Divergenz (geh.) Beispiel: Die Diskrepanz zwischen Wunsch und Wirklichkeit ist in… …   Extremes Deutsch

  • Diskrepanz — Dis·kre·pạnz die; , en; geschr; ein deutlicher Unterschied zwischen zwei Dingen ≈ Missverhältnis: Es gibt eine deutliche Diskrepanz zwischen seinen Versprechungen und seinen Taten …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Diskrepanz — Dis|kre|pạnz 〈f.; Gen.: , Pl.: en〉 Abweichung, Unstimmigkeit, Zwiespalt, Widerspruch, Missverhältnis [Etym.: <lat. discrepantia »Uneinigkeit«] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Diskrepanz — Dis|kre|panz die; , en <zu ↑...anz> Widersprüchlichkeit, Missverhältnis zwischen zwei Sachen …   Das große Fremdwörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”